Monatsimpuls September 2023

Interview mit Volker Hülsdonk in der Streife

In der neuen „Streife – Magazin für die Polizei in Nordrhein-Westfalen“ (2/2023, S. 43) findet sich ein Interview mit Volker Hülsdonk. Die Ausgabe können Sie hier herunterladen.

Monatsimpuls August 2023

Monatsimpuls Juli 2023

Monatsimpuls Juni 2023

Impuls zu Pfingsten (28./29. Mai 2023)

… und sie wurden alle erfüllt vom Heiligen Geist …

(Apostelgeschichte 2,4a)

In der Pfingstgeschichte hören wir von einer ebenso irritierenden wie hoffnungsvollen Erfahrung: Wo eben noch ein Nebeneinander, ja auch ein Gegeneinander herrschte, da kommt es auf einmal zu einem aufeinander Hören und zu einem gegenseitigen Verstehen.

Irritierend sind solche Momente, weil keiner mit Ihnen gerechnet oder sie erwartet hat. Hoffnungsvoll, weil sie immer wieder wie aus dem Nichts entstehen können.

Wir erleben mehr denn je ein menschenverachtendes Gegeneinander. International das unermessliche Leid des Ukrainekrieges. In unserem Bundesland das schreckliche Ereignis in Ratingen am 11. Mai, bei dem Einsatzkräfte von Rettungsdiensten und Polizei schwerste Verletzungen erlitten haben und zum Teil bis heute um ihr Leben ringen.

Gibt es angesichts solchen Leids überhaupt noch Hoffnung auf ein friedliches Miteinander?

Angesichts solcher Erfahrungen kann uns diese Hoffnung immer wieder unter den Fingern zerrinnen.

Manchmal kommt aber die Hoffnung nicht aus uns selbst, sondern sie überkommt uns förmlich. Wenn wir in unserer unfriedlichen Welt von solch einem Geist des Friedens, der Verständigung ergriffen werden, dann erleben wir Pfingsten.

Das ist ebenso verstörend wie hoffnungsvoll. Und für uns alle überlebenswichtig – damals wie heute.

Im Namen der evangelischen Polizeiseelsorge in NRW wünscht Ihnen ein gesegnetes Pfingstfest

Ihr Werner Schiewek

(Landespolizeipfarrer der EKvW)

 

P. S. Das Bild der Künstlerin Margret Russer im Zusammenhang mit der Novene der Pfingstaktion von Renovabis gestaltet.

Staffelübergabe

Auch ein schöner Dienst hat einmal ein Ende …

Für den Leitenden Landespfarrer der EKiR ist dies nun zum 1. Mai 2023 Realität geworden. Am 15. März wurde Dietrich Bredt-Dehnen schweren Herzens im LKA verabschiedet. Am 29. März dann ganz offiziell in einem Gottesdienst in der Friedenskirche in Düsseldorf-Bilk. Auf beiden Anlässen wurde die Arbeit von Dietrich Bredt-Dehnen mit sehr persönlichen Worten aller Beteiligten gewürdigt. Sie haben sehr eindrucksvoll sein dreizehnjähriges Wirken in der Polizeiseelsorge vor Augen geführt und die eindrucksvollen Spuren nachgezeichnet, die er im Leben vieler Menschen hinterlassen hat – bei Kolleg:innen in der Polizei wie auch bei uns, seinen Kolleg:innen in der Polizeiseelsorge. Wir wünschen ihm einen gesegneten Ruhestand, auch wenn hier oder da signalisiert wurde, auch in Zukunft auf seine Begleitung nicht ganz verzichten zu wollen.

Einen ausführlichen Bericht über den Abschiedsgottesdienst finden Sie auf der Homepage der „Stiftung Polizeiseelsorge“ (Download hier) sowie ein „Abschiedsinterview“ von Dietrich Bredt-Dehnen (Download hier).

Nun ist jeder Abschied zugleich auch der Anfang von etwas Neuem. Und in diesem Fall ist das Neue der Neue und der Neue ist ein wohlvertrautes Gesicht in unseren Reihen. Volker Hülsdonk ist nun seit dem 1. Mai 2023 der Nachfolger von Dietrich Bredt-Dehnen als Leitender Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland. Damit wechselt er zwar seine Funktion, aber die Person ist uns und vielen anderen vertraut, da er vor vier Jahren seinen Dienst in der Polizeiseelsorge angetreten hat (bisher zuständig für den §4-Bereich Düsseldorf). Auf diese Weise kann die Leitung des Landespfarramtes bruchlos weitergeführt werden, aber sicher wird es hier und da auch neue Entdeckungen miteinander geben – und auf die freuen wir uns.

… und ist doch zugleich der Anfang von etwas Neuem.

 

 

Monatsimpuls Mai 2023

Neuerscheinung

Zum Inhalt:

Rückführungen bzw. Abschiebungen gehören immer wieder zu den besonders belastenden Tätigkeiten im Polizeiberuf. Die Arbeit mit Grenzgängern und Grenzgängerinnen führt in der Polizei selbst manchmal an Grenzen: zu unterschiedlichen Verantwortlichkeiten zwischen Kommunen, Ländern und Staaten, zwischen Staat und Kirche, zwischen Profession und Überzeugung. Eigene Werte und Wertvorstellungen werden dabei strapaziert. Im vorliegenden Band werden die seelischen und berufsethischen Fragestellungen und Konfliktfelder in diesem Bereich aus Sicht der Polizeiseelsorge dargestellt und diskutiert.

Zu den Autorinnen:

Barbara Görich-Reinel ist Leitende Polizeipfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Hochschuldozentin für Berufsethik an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), Campus Mühlheim.

Pia Winkler ist Landespolizeipfarrerin der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und Dozentin für Berufsethik an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW), Abteilung Bielefeld.

Erschienen im Verlag „BoD – Books on Demand, Norderstedt“. Erhältlich über den Buchhandel (für 12,80 €).

Wochenimpuls zum Ostersonntag (9. April 2023)

7 Wochen ohne Verzagtheit

7. Woche: In den Morgen.

Christus spricht: Ich lebe, und ihr sollt auch leben.

(Johannes 14,19)

 

Nach sieben Wochen ohne Verzagtheit in den Ostermorgen gehen.

Das klappt, denn …

Ostern bringt die Hoffnung nach ganz weit nach vorne.
Ostern trotzt den schlechten Nachrichten, den bedrückenden Krisen, den vielen einzelnen Sorgen und gemeinsamen Nöten.
Ostern ist der Widerspruch schlechthin gegen Miesepeterei und Alternativlosigkeit.
Ostern macht mutig und lässt die Grübelfalten schrumpfen.

Hoffnungsvolle, frohe und gesegnete Ostern wünscht Ihnen im Namen der Evangelischen Polizeiseelsorge NRW

Ihre Stefanie Alkier-Karweick

(Landespolizeipfarrerin der EKvW)

 

die hoffnung

die hoffnung geht zu fuss
die hoffnung strampelt auf dem rad
die hoffnung fährt mit der bahn

die hoffnung guckt wolken nach
die hoffnung grüßt den mond
die hoffnung findet zeit

die hoffnung fällt und erhebt sich wieder
die hoffnung steigt über berge
die hoffnung durchschwimmt das meer

die hoffnung bleibt neugierig
die hoffnung entdeckt zusammenhänge
die hoffnung sucht verbündete

die hoffnung kann entbehren
die hoffnung weiß zu genießen
die hoffnung schürt das feuer der liebe

die hoffnung kämpft für das recht des anderen
die hoffnung feiert und tanzt
die hoffnung macht zärtlich

die hoffnung hat nichts
die hoffnung will alles
die hoffnung betet um das reich gottes

Kurt Marti