Polizeiseelsorge und MepAs

Polizistinnen und Polizisten begegnen in ihren Einsätzen immer wieder Menschen in psychischen Ausnahmesituationen. In den Medien findet das vor allem dann starken Nachhall, wenn dies mit Gewalttaten verbunden ist. Die alltäglichen Begegnungen sind aber nicht weniger herausfordernd: Menschen mit einer Psychose, dementiell Erkrankte, verzweifelte oder ängstliche Personen, Menschen unter Drogeneinfluss. Das Konzept Menschen in psychischen Ausnahmesituationen (MepAs) der Polizei NRW will genau hier ansetzen: mit einem geschulten Blick, einer klaren Haltung und dem nötigen Handwerkszeug.

Am 10. Juli 2025 hat der Beirat für den Kirchlichen Dienst in der Polizei (BKDP) sich im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) in Selm-Bork mit dem MepAs-Konzept befasst. Auch für die Polizeiseelsorge wirft das Konzept Fragen auf: Was bedeutet MepAs für die seelsorgliche Arbeit? Wie können Einsatzkräfte im Nachgang zu diesen oft emotional aufgeladenen Momenten begleitet und gestärkt werden? Welche Aspekte sind für Ethiklehrveranstaltungen von Bedeutung? Der Studientag fand daher gemeinsam mit neben- und ehrenamtlichen Polizeiseelsorgerinnen und -seelsorgern statt. Der BKDP ist ein beratendes Gremium der Ev. Kirche von Westfalen (EKvW), das besetzt ist mit Vertreter:innen aus Polizeiseelsorge, Polizei, Polizeihochschule und der psychosozialen Unterstützung.

Teilnehmende beim Studientag „Polizei und MepAs“ in der LAFP-Aula in Selm-Bork.

Als Referentin konnte Stephanie Maier gewonnen werden. Die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin am LAFP hat als Psychologin das MepAs-Konzept gemeinsam mit Lehrenden aus dem Einsatztraining maßgeblich entwickelt. Maier führte in die historische Entwicklung und Implementierung des Konzepts ein und stellte seine theoretischen Grundelemente sowie ihre Umsetzung in der polizeilichen Aus- und Fortbildung vor. Am Nachmittag führten Einsatztrainer:innen dann ein eindrückliches Trainingsszenario praktisch vor.

Für den BKDP war die Veranstaltung ein guter Start in eine neue Synodalperiode, in der das Thema „MepAs“ einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden soll. Unter Anwesenheit des designierten BKDP-Vorsitzenden, Polizeipräsident Gregor Lange, diskutierten die Teilnehmenden verschiedene Aspekte des umfangreichen Themas. Großer Dank ging an Referentin Stephanie Maier für einen engagierten Vortrag und das Dezernat 11 des LAFP, das insbesondere durch die praktische Demonstration zum Gelingen tatkräftig beigetragen hat.

Titelillustration: Guilherme Gomes bei Pixabay
Foto: Stephanie Alkier-Karweick

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert